Das Prager Eltern Kind Programm (PEKiP) ist ein Gruppenangebot für Babys im ersten Lebensjahr, bei dem es vor allem um Bewegung, Entwicklung und Kontakte geht. 


Eckpunkte 

  • In der PEKiP-Gruppe treffen sich Eltern mit ihren Babys ab der 4.-6. Lebenswoche, ein späterer Einstieg ist möglich, bis zum 1. Geburtstag.
  • Zu einer Gruppe gehören 6 Erwachsene mit ihren Babys, die möglichst gleich alt sind.
  • Die PEKiP-Gruppe kann während des gesamten ersten Lebensjahres zusammenbleiben und ist in ihrer Zusammensetzung fix.
  • Die Gruppentreffen finden einmal pro Woche in einem warmen Raum statt und dauern jeweils 90 Minuten.
  • In dieser Zeit sind die Babys nackt, damit sie sich freier bewegen können.
  • Die PEKiP-Gruppe wird von einer ausgebildeten und zertifizierten PEKiP-GruppenleiterIn geleitet, die Spielanregungen gibt.
  • In der werteorientierten Grundhaltung der PEKiP-Gruppenarbeit wird die UN-Kinderrechtskonvention geachtet.

Du hast schon einen PEKiP-Kurs bei mir besucht? Dann lass mir gerne Feedback da!


Mein persönlicher Zugang

Als ich 2019 Mutter wurde, war ich selbst auf der Suche nach Gleichgesinnten und war vom PEKiP-Konzept so begeistert, dass ich sofort die Ausbildung zur Gruppenleiterin begann. 

Bei diesem pädagogischen Konzept werden Eltern mit gleichaltrigen Babys einmal wöchentlich durch das erste Lebensjahr der Kinder hindurch begleitet, die jeweils miteinander in Kontakt kommen. Angepasst an die Entwicklung des Kindes werden Spielanregungen vermittelt, die die Bindung zwischen Eltern und Kind stärken und das Kind in seinen neu erworbenen Fähigkeiten bestärken, sodass sich die Babys selbstwirksam und aktiv erleben. Um sich dabei frei bewegen zu können, dürfen Babys in PEKiP-Kursen nackt sein.

Ziel ist es, sich wohlzufühlen, Spaß zu haben, Kontakte zu knüpfen und Zeit mit seinem Kind zu verbringen. 

Meine Kolleginnen und ich halten Sie auf unserer Homepage über unsere aktuellen Kurse auf dem Laufenden. Bitte orientieren Sie sich am Geburtsmonats Ihres Babys und finden Sie so einen Kurs in Ihrer Nähe. 

Informationen zu meinen laufenden Kursen und PEKiP finden Sie auch unter www.pekip.at 


Die PEKiP-Gruppenleiterinnen im Raum Salzburg - hier beim Fotoshooting bei Press the button:


Meine Top-Gründe, warum du einen PEKiP-Kurs mit deinem Kind besuchen solltest:

Die Zeit vergeht so wahnsinnig schnell. 

  • Das hört man oft von Müttern, aber vor allem im ersten Lebensjahr entwickeln sich die Babys sehr schnell in vielen kleinen Schritten weiter, wachsen jeden Tag über sich hinaus und am Ende weiß man gar nicht mehr, wie das alles eigentlich passiert ist. PEKiP® hilft dabei, sichtbar zu machen, was das Baby entwickelt hat und jetzt kann, und das zu zeigen und sich auszuprobieren bereitet den Kleinen sehr viel Spaß. 

Quality-Time für mich und mein Kind.

  • Mama und Papa sein ist ein ein Full-time-job. Speziell am Anfang kümmert man sich vor allem darum, dass alle satt und sauber sind. Da bleibt nicht viel Zeit für qualitätsvolle Zeit zum Spielen miteinander. PEKiP® liefert dir Ideen, was du genau jetzt in dem Alter deines Kindes machen kannst, und du konzentrierst dich während dem Kurs nur auf euch und die anderen TeilnehmerInnen - eine tolle Erfahrung für beide von euch.

Ohne Druck, ohne Stress, in Ordnung, wie wir sind.

  • Im Leben kommen wir oft in Situationen, in denen wir verglichen, an unseren Leistungen gemessen werden und uns anpassen müssen. Das ist im PEKiP® fehl am Platz. Alle sitzen im gleichen Boot, ohne Wertung kommt es zum Austausch und die Individualität jedes Babys wird wahrgenommen und betont. Jedes Kind ist unterschiedlich und hat sein Tempo - und das ist gut so! Während den Spielangeboten stehen die Bedürfnisse des Babys zu jeder Zeit im Vordergrund. Stillen, schlafen, schmusen - das alles hat Platz.

Schwarmwissen statt Wettkampf

  • Es macht deswegen Sinn, Kinder der gleichen Geburtsmonate zusammenzufassen, weil das Angebot  besser angepasst werden kann. Die Raumgestaltung sieht bei Krabbelnden anders aus, als bei Neugeborenen. Aber auch für die Eltern ist es angenehmer, wenn die Problemchen des Alltags gerade die gleichen sind oder man sich die gleichen Fragen stellt. Die Gruppenleitung unterstützt natürlich durch ihr Fachwissen, leitet aber oftmals eine Diskussion und ein Brainstorming in der Gruppe an, sodass jede Familie den für sie richtigen Weg finden kann.

Soziales Lernen beginnt sehr früh.

  • Das Leben in Großfamilien ist heute eher die Ausnahme und nicht alle Babys wachsen mit Geschwistern auf. Dennoch lieben Babys andere Babys und Kinder und der Kontakt zu Gleichaltrigen beeinflusst das Verhalten genauso wie das Vorbild der Eltern. Im PEKiP kann es so zu Freundschaften kommen, die auch nach dem ersten Geburtstag noch weiter bestehen.

FAQs 

Was unterscheidet PEKiP von anderen Konzepten im ersten Lebensjahr?

PEKiP-Kurse dürfen nur von Fachpersonen geleitet werden, die ein einschlägiges Studium der Pädagogik oder Psychologie aufweisen und sich zur PEKiP-GruppenleiterIn weitergebildet haben. 

Die Einhaltung der Standards wird vom PEKiP-Verein überwacht und es kommt zur wissenschaftlichen Überprüfung und Weiterentwicklung durch regelmäßige Fortbildungen. 

Der Fokus liegt auf der Bewegungsentwicklung des Kindes und der Mutter-Kind-Bindung. Wir fokussieren unsere Beobachtungen darauf, was die Babys können, und sind keine Übungs- oder Therapiekurse. 


Warum achten wir darauf, dass die Kurse über ein Jahr lang in gleicher Zusammensetzung bleiben?

In den ersten Lebensmonaten ist vor allem die primäre Bezugsperson für das Baby wichtig. Danach kommt es zu ersten Kontakten zur direkten Umwelt. Wenn die Personen, die in dieser Zeit regelmäßig getroffen werden, gleich bleiben, vermittelt das den Babys Sicherheit, speziell in der Phase des "Fremdelns". Im Laufe der Zeit lernen sich aber nicht nur die Kinder sondern auch die Eltern gut kennen und so entstehen Freundschaften, die teilweise noch ein Leben lang halten. 


Warum sind die Babys beim PEKiP nackt?

Jaroslav Koch, der Erfinder von PEKiP, konnte schon in den 70er-Jahren feststellen, dass sich Kinder stärker und freier bewegen, wenn sie keine Kleidung tragen. Auch, wenn heute das Einschnüren von Babys nicht mehr vorkommt, so haben Babys auch heute noch selten die Gelegenheit, sich vollkommen frei zu bewegen und zu spüren. PEKiP möchte dafür Raum schaffen und einen geschützten Rahmen bieten, weshalb auch der Raum dafür mindestens 25 Grad hat.


Wie wird die Sauberkeit gewährleistet?

PEKiP findet in geheizten Räumen statt, deren Böden sich reinigen lassen. Die Gruppenleitung stellt Reinigungsmittel zur Verfügung, etwaige Verunreinigungen werden umgehend beseitigt. Generell werden die Eltern erkrankter Babys angehalten, in der Zeit nicht teilzunehmen, um Ansteckungen auszuschließen. Der Urin gesunder Babys ist steril.


Wie sollen 6 Wochen alte Babys genau zur richtigen Zeit spielen wollen?

Die Bedürfnisse des Babys und diese zu erkennen ist eines der Ziele von PEKiP. Deswegen wollen wir nicht, dass schlafende Babys geweckt oder müde Babys wach gehalten werden. Und auch wenn das Baby wach ist, muss es nicht spielen oder Kontakt aufnehmen. Mit genügend Sicherheit durch die Mutter und die gleichbleibende Umgebung wechselt die Stimmung aber genauso schnell zu Neugier und Spiellust wie umgekehrt.

Auch Eltern von schlafenden Babys können einiges mitnehmen: Die Anregungen können zu einem späteren Zeitpunkt oder zu Hause passend sein und die Eltern können sich inzwischen ungestört austauschen.


Die Kurszeiten liegen genau zu der Zeit, wenn mein Kind normalerweise schläft. Soll ich mich anmelden?

Die Wachphasen zwischen den Schläfchen des Kindes werden mit zunehmendem Alter des Kindes immer länger. Deswegen ist davon auszugehen, dass das Kind nicht immer zur selben Zeit und auch nicht immer gleich lang schläft. Was am Beginn des Kurses gerade "Routine" ist, kann nach ein paar Wochen schon wieder anders aussehen. 

Die Beginn- und End-Zeit von PEKiP ist außerdem flexibel, die 90 Minuten können voll oder zum Teil besucht oder genutzt werden, ein Zuspätkommen oder Frühergehen ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel. 


Was, wenn die größeren Babys zur PEKiP-Zeit etwas essen möchten?

Jedes Baby darf zu jeder Zeit gestillt oder gefüttert werden. Je nach Anbieter wird eine kleine Jause angeboten oder gibt es einen Bereich im Raum, wo gegessen werden kann. Erste Beikost-Versuche oder eine gemeinsame Mahlzeit mit anderen Kindern können so in der Gruppe begleitet und erlebt werden. Auch hier stehen die Bedürfnisse des Babys im Mittelpunkt. 


Wird im PEKiP immer gesungen oder gebastelt?

Nein, beim PEKiP handelt es sich um Spielanregungen. Ein Begrüßungslied oder ein gebasteltes Geschenk kann von der Gruppenleitung zusätzlich angeboten werden, ist jedoch nicht obligatorisch.  


Kommen Mama und Papa, Mama oder Papa oder auch mal Oma zum PEKiP?

Das Konzept ist darauf ausgelegt, dass jedes Baby durch eine Bezugsperson begleitet wird. Ob das die Mutter oder der Vater ist, macht für PEKiP keinen Unterschied. Als GruppenleiterIn ist es uns ein Anliegen, dass es möglichst immer die gleiche Person ist, die zum PEKiP kommt, weil man sich in der Gruppe sehr gut kennen lernt. Es ist natürlich möglich, sich vertreten zu lassen, am besten klärt man das im Vorhiein mit der Gruppenleitung ab. Auch, wenn ein Elternpaar (zum Beispiel während der Urlaubszeiten) zu zweit kommen möchte, gilt das Gleiche. Es sollten nur nicht zu viele (fremde) Erwachsene gleichzeitig im Raum sein, weil das auch die anderen Kinder beeinflusst. Je nach Anbieter gibt es daher die Lösung eines besonderen Termins für die ganze Familie oder für Gäste, z.B. in Form eines PAPA-PEKiPs.